Wir bauen einen Brotbackofen
Seit Urzeiten versucht der Mensch sich das Feuer nutzbar zu machen, es geht primär nicht nur darum die Wärmequelle zu entfachen, sondern auch Energie zu sparen und zu speichern. Ein sehr schönes Beispiel dafür ist der Kachelofen, der die Abwärme des Feuers speichert und langsam an den Wohnraum abgibt und so für ein behagliches Wohnklima sorgt. Dieses System versuchen wir mit einem einfachen und sehr praktischen Brotbackofen aus Lehm zu veranschaulichen.

Der Ofen kann mehrfach verwendet werden, mit der kurz anhaltenden Hitze am Anfang kann man Pizzen backen, anschließend schiebt man Brot ein, welches eine lang anhaltende, kontinuierliche Wärme braucht. Die Restwärme nützt man noch zum Trocknen von Früchten.

Einen solchen Brotbackofen kann man verschieden bauen, mit einem Geflecht aus Weiden, das mit einem Lehm-Sand-Stroh-Gemisch überzogen wird. Einfacher hingegen ist es eine Form aus feinem Sand, welche nach Fertigstellung zerstört wird, mit einem Lehm-Sand-Stroh-Gemisch zu überziehen. Für eine optimale Wärmespeicherung braucht man eine Wandstärke von 20 cm. Je nach Witterung kann man schon einen Tag später
den Sand vorsichtig aus dem Ofen räumen. Der Ofen schrumpft, da er die Feuchtigkeit verliert. Ist der Ofen leer, heizt man ihn leicht vor, schön langsam mit kleiner Flamme. Dieses Vorheizen kann man mehrmals wiederholen, nach ein paar Tagen ist der Ofen gebrauchsfertig. Zum Schutz gegen den Regen kann man den Ofen kalken oder darüber ein Dach errichten. Wenn Risse entstehen verschmiert man diese einfach.

Gerne baue ich gemeinsam mit Schulen, Institutionen, Vereine und Interessengemeinschaften einen einfachen Brotbackofen.
Möglicher Seminar-Ablauf:
Je nach Geschick und Gruppengröße können im Workshop ein oder auch mehrere Brotbacköfen oder Feuerstellen erarbeitet werden. Mit 4 bis 6 Personen kann ein einfacher Brotbackofen (ohne Fundament) an einem Tag hergestellt werden.
Materialbedarf:
feuerfestes Plateau, wie zb. großer Stein, altes Ölfaß, … ca. 4 Scheibtruhen Lehm, 5 Scheibtruhen Sand, 1 Kleinballen Stroh. Material muss vom Veranstalter organisiert werden.

Zeitablauf:
8.00 bis 12.00 Uhr: Vorstellrunde, kurze Einleitung zum Thema, Arbeitsverteilung. Beginn mit dem Brotbackofen
13.00 bis 16.30 Uhr: Backofenbau wird fortgesetzt, Instruktionen für Nachbeteuung, Reflexion und Abschluss-Runde
Kosten: auf Anfrage, Übernachtung und Verpflegung hat der Veranstalter zu tragen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.