-
Aktuelle Beiträge
- Unser neues Buch „unser essbarer Waldgarten“ ist da!
- Permakultur&Waldgarten-Praxislehrgang für Selbstversorger in Wels / Österreich
- Permakultur&Waldgarten-Rundgang – Pfingsten 2021 in Wels / OÖ
- Wald-Wasser-Garten Einjoch nach 10 Jahren
- 15.2. Geld und Demokratie – Online-Kompaktkurs mit Christian Felber
- Workshop: Alte Bautechniken erhalten – Frühjahr 2021
- Wieder einmal Schnee im Waldgarten
- Wohnen und leben am essbaren Waldgarten
- 72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger Sommer 2021 in Österreich
- Unser essbarer Waldgarten im winterlichen Kleid
Verschiedenes
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Schlagwort-Archive: Prinzipien Permakultur
Die fünf Säulen der Permakultur
Permakultur ein Designkonzept für einen nachhaltigen Lebensstil wird oft auch als ganzheitlich oder holistisch bezeichnet, viele Menschen können jedoch mit dieser Begrifflichkeit nichts anfangen. Schon lange bevor ich mein Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ geschrieben habe, hab ich die Überlegung angestellt wie man Permakultur zusammenfassen könnte. Und dass möglichst einfach und übersichtlich. So bin ich auf die 5 Säulen der Permakultur gekommen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Berichte
Verschlagwortet mit 72h Permakultur-Designkurs, agni hotra, agrikultur, agroforst, anastasia, architektur, aufbauende landwirtschaft, Ausbildung, austria, Österreich, ökodorf, österreich, Bernhard Gruber, Bill Mollison, biochar, biodynamisch, Biolandbau, bodenaufbau, brotbacken, Brotbackofen, chickentraktor, chinampas, crowdfunding, david holmgreen, design, designkurs, deutsch, edible foodforest, ernährung, Ethik, ethik permakultur, europa, fair, fermentieren, finanzierung, flächenkompostierung, foodforest, forest garden, fruchtleder, fukuoka, gartenplanung, gartenprojekt, gemüse, gemeinschaft, gestaltung, hausgartendesign, Hügelbeet, hochbeet, holmgren, holzbau, holzer, holzersche permakultur, holzkohle, humus, humusaufbau, humusklo, kompost, komposttoilette, konservieren, konzept, Kraterbeet, Kurs, landschaftsdesign, Lehmbau, Lehrgang, methodik der permakultur, mischkultur, mollison, Muster, muster permakultur, pattern, Permakultur, permakultur design, permakultur ethik, permakultur methodik, permakultur prinzipien, pilzzucht, Planung, Prinzipien, Prinzipien Permakultur, sieglinde gruber, solidarische landwirtschaft, sommer, strohballenbau, survival, synergie, syntropic agriculture, syntropic agroforst, syntropie, Tauschkreis, teichlandschaft, teichwirtschaft, terra negra, terra preta, terrapreta, transition town, vegan, veganismus, vegetarisch, Waldgarten, waldgarteninstitut, Wels, wildniskultur, wildniss, Wurmfarm, Wurmtee, zertifikat
Kommentare deaktiviert für Die fünf Säulen der Permakultur
15. und 16.9. Workshop: Brotbackofen bauen
Seit Urzeiten versucht der Mensch sich das Feuer nutzbar zu machen, es geht primär nicht nur darum die Wärmequelle zu entfachen, sondern auch Energie zu sparen und zu speichern. Dieses System versuchen wir mit einem einfachen und sehr praktischen Brotbackofen aus Lehm zu veranschaulichen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Termine
Verschlagwortet mit Bernhard Gruber, Brotbackofen, cob, come together, cordwood, Ethik, festival, Kärnten, Lehmbau, nachhaltig, Permakultur, pizzaofen, Prinzipien Permakultur, selber bauen, Waldgarten, Workshop
1 Kommentar
Permakultur-Kurs in Modulen Herbst 2014
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu ExpertInnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichlich Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Termine
Verschlagwortet mit 72h Permakultur, Ausbildung, ausbildung permakultur, Österreich, designkurs, deutsch, ethik permakultur, europa, Kurs, kurs permakultur, Lehrgang, Oberösterreich, Permakultur, permakultur kurs, praktisch, Prinzipien Permakultur, theorie
Kommentare deaktiviert für Permakultur-Kurs in Modulen Herbst 2014