Gruppenfoto vom Permakultur-Designkurs 2013 in Eggendorf im Traunkreis
21.7. – 2.8.2014 Permakultur-Designkurs am Naturhof Pramtal mit Bernhard Gruber
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichlich Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen.
Ein einfacher Brotbackofen aus Lehm, Sand und Stroh wurde neben verschiedenen weiteren praktischen Beispielen gebaut
Der Naturhof Pramtal liegt auf halber Strecke, zwischen Passau und Wels, nahe dem oberösterreichischen Ort Zell an der Pram. Der Hof ist Lebensraum für Gemeinschaft von Menschen, Natur und Tieren. Er war in den letzten Jahren bereits Austragungsort eines Permakultur-Designkurses und mehrerer Circleway-Camps.
Zeit: 21.7. – 2.8.2014
Ort: Naturhof Pramtal
A-4755 Zell an der Pram
Reischenbach 8 Weitere Infos und Anmeldung
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
4.8. – 16.8.2014 Permakultur-Designkurs in der Dübener Heide / Deutschland mit Bernhard Gruber
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichlich Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen.
Mit zahlreichen Gruppenarbeiten wird der theoretische Teil aufgelockert
Die Senfmühle bei Lubast ist ein ehemaliges Schullandheim, das am Waldrand zwischen angrenzenden Heidewiesen liegt. Das malerische Anwesen befindet sich im Landschaftsschutzgebiet direkt am Luther-Pilgerweg. In ca. 20 km Entfernung liegt nördlich die Lutherstadt Wittenberg und das Biosphärenrevervat Westliche Elbe.
Zeit: 4.8. bis 16.8.2014
Ort: Senfmühle bei Lubast
Töpferstraße 10
D-06901 Kemberg OT Lubast Weitere Infos und Anmeldung
72h Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ
mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Ortnerhof der Familie Schachner
Eggendorf 33
A-4622 Eggendorf im Traunkreis
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichlich Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen.
Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept,…
Zielgruppe:
Ziel des Permakultur-Designkurses ist es, sein eigenes Projekt nach Prinzipien und Methodik der Permakultur zu planen
Landwirte, Biobauern, Gärtner, Pädagogen, Umweltbeauftrage in Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen
Dieser Lehrgang ist auch unter dem Synonym 72h Permakultur-Designkurs, 72h Permakultur-Zertifikatskurs, 72h Permakultur-Designzertifikatskurs, PDC oder PDK bekannt. Die Grundlage ist das Buch: „Permaculture – a Designers Manual“ oder „Handbuch der Permakultur Gestaltung“
72h Permakultur-Seminar in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013 am Biohof Ortner der Familie Schachner
Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichlich Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen.
Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept,…
Zielgruppe:
Ziel des Permakultur-Designkurses ist es, sein eigenes Projekt nach Prinzipien und Methodik der Permakultur zu planen
Landwirte, Biobauern, Gärtner, Pädagogen, Umweltbeauftrage in Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen
Dieser Lehrgang bzw. Seminar, ist auch unter dem Synonym 72h Permakultur-Designkurs, 72h Permakultur-Zertifikatskurs, 72h Permakultur-Designzertifikatskurs, PDC oder PDK bekannt. Die Grundlage ist das Buch: „Permaculture – a Designers Manual“ oder „Handbuch der Permakultur Gestaltung“
72h Permakultur-Ausbildung in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013 am Biohof Ortner der Familie Schachner
Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichlich Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen.
Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept,…
Zielgruppe:
Ziel des Permakultur-Designkurses ist es, sein eigenes Projekt nach Prinzipien und Methodik der Permakultur zu planen
Landwirte, Biobauern, Gärtner, Pädagogen, Umweltbeauftrage in Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen
Dieser Lehrgang bzw. Ausbildung ist auch unter dem Synonym 72h Permakultur-Designkurs, 72h Permakultur-Zertifikatskurs, 72h Permakultur-Designzertifikatskurs, PDC oder PDK bekannt. Die Grundlage ist das Buch: „Permaculture – a Designers Manual“ oder „Handbuch der Permakultur Gestaltung“
72h Permakultur-Kurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013 am Biohof Ortner der Familie Schachner
Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichlich Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen.
Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Jeder Kursteilnehmer wird ab dem dritten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten. Projekt kann sein: Hausgarten, Waldgarten, CSA, Landwirtschaft, Schulgarten, Gemeinschaftsgarten, Dorfentwicklungskonzept, Alternativwährungskonzept, Vertriebskonzept,…
Zielgruppe:
Ziel des Permakultur-Designkurses ist es, sein eigenes Projekt nach Prinzipien und Methodik der Permakultur zu planen
Landwirte, Biobauern, Gärtner, Pädagogen, Umweltbeauftrage in Gemeinden, Landschaftsplaner, Städteplaner, Architekten, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen
Dieser Lehrgang bzw. Kurs ist auch unter dem Synonym 72h Permakultur-Designkurs, 72h Permakultur-Zertifikatskurs, 72h Permakultur-Designzertifikatskurs, PDC oder PDK bekannt. Die Grundlage ist das Buch: „Permaculture – a Designers Manual“ oder „Handbuch der Permakultur Gestaltung“
72h Permakultur- Designkurs in Wels / OÖ – Sommer 2011
Zwei Wochen lang kann Gemeinschaft gelebt werden
Die Permakultur – von permanent agriculture abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologische Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Regionale Selbstversorgung beginnt vor der eigenen Haustür und lässt Nahrung für Körper, Geist und Seele wachsen.
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.
Eine visuelle Bodenprobe wird gemacht
Kursinhalte: Geschichte der Permakultur, Ethik, Prinzipien der Permakultur, Identifizierung von Landschaftsformen, Naturgesetze, Schematik, Klima, Zonen in Permakultur, Bioregionen, Mikroklima, Ressourcen, Recycling, Kreislaufdenken, Ökonomie, Energie, Menschenfreundliche Technologie, Kompost, Pflanzenkläranlage, Mulchen, Aquakultur, Tiere in Permakultur, Arbeiten mit Sonnenenergie, Low Tech, Sichtbare und unsichtbare Strukturen, Ökodörfer, Gemeinschaften, Bodenkunde, Erdbewegung, Fruchtbarkeit, Urbanes Design, Verbaute Landschaft, Stadtlandwirtschaft, Essbare Landschaft, Einführung in die Projektplanung
Das Gelände wird mit einfachem Werkzeug vermessen
Jeder Kursteilnehmer wird ab dem ersten Tag an seinem persönlichen Projekt arbeiten, dazu bitte Katasterpläne, Pläne mit Höhenschichtlinien, Skizzen, Fotos, Luftbildaufnahmen, Zeichenmaterial, Papierbögen und Pauspapier mitbringen.
Zielgruppe:
Landwirte, Biobauern, Gärtner, Naturfreunde und alle Interessierten, Männer wie Frauen
Termin:
Sonntag, 31.07.2011 bis einschließlich Samstag 13.08.2011
Anreise am Vortag bzw. Abreise am Folgetag möglich.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.