72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger im Sommer 2022
Auch dieses Jahr gibt es wieder die Gelegenheit zur Teilnahme an unserem zweiwöchigen Permakultur-Planungslehrgang, vom 8. bis 20. August 2022 im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels / Österreich. Mit deiner Teilnahme unterstützt du unser Engagement um das Thema Permakultur, speziell das des essbaren Waldgartens! Aktuell errichten wir unserer Permakultur-Zentrum, das Österreichischen Waldgarten-Institut.
Permakultur ist ein Planungskonzept für zukunftsfähige Lebensräume!
Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind Waldgärten hauptsächlich aus Gebieten wie Nikaragua, Kerala, Sri Lanka, Vietnam, Nigeria, Kongo und Tansania. Dort sind sie meist als sogenannte Homegarden bekannt. Seit 2009 besucht Bernhard Gruber die Waldgärten der Chaggas am Fuße des Kilimanjaro, in Tansania, im Hochland von Kandy auf Sri Lanka und anderen Regionen, zum Studium, zur Unterstützung noch vorhandener Systeme und zum Wiederaufbau.
Bernhard Gruber leitet das Österreichische Waldgarten-Institut, angeschlossen ist ein über 30 Jahre alter Waldgarten und ein Waldgarten der im Jahr 2011 in einem Feuchtgebiet unter Zuhilfenahme der Strategie der Chinampas angelegt wurde.
Terra Preta kann selbst mit feiner Holzkohle hergestellt werde. Holzkohle bietet Platz für zahlreiche Mikroorganismen, welche wiederum Nährstoffe und Wasser an sich binden. Im Kompost zum Beispiel wird Holzkohle zum hochwertigen Langzeitspeicher. Holzkohle kann auch in der Tierhaltung eingesetzt werden und zur hochwertigen Terra Preta verwandelt werden. Holzkohle wirkt sich nicht zuletzt auch positiv auf die Tiergesundheit aus.
Workshop Terra Preta – Schwarzerde für den Selbstversorger-Garten herstellen 11. März 2022, 15 bis 18.30 Uhr am Lagerfeuerplatz im Österreichischen Waldgarten-Institut, Stadlhof 2, A-4600 Wels Vereinsförderbeitrag Euro 45,-
Vom 24. Februar bis 3. März ist es soweit: der *Selbstversorgt aus dem Garten*-Online-Kongress geht an den Start
Lass uns gemeinsam etwas gegen die Krise und den Kollaps der Ökosysteme tun. Freue dich auf über 35 außergewöhnliche Sprecher und Sprecherinnen, lass dich von ihnen inspirieren mit deiner Selbstversorgung aus dem Garten zu beginnen – für echten Wandel und eine grüne Zukunft voller Chancen!
Darunter:
• Bernhard Gruber – Permakultur-Aktivist, Waldgärtner und Buchautor • Angelika Ertl – Biogärtnerin, Humusreferentin, Autorin • Jochen Koller – Permakultur-Designer, Dozent im Gesundheitswesen • Hannelore Zech – Permakultur-Praktikerin, Autorin • Kurt Walter Lau – Verleger OLV-Verlag, Effektive Mikroorganismen • Annette Holländer – Samengärtnerin, Naturpädagogin und Autorin • Gerald Dunst – Sonnenerde, Experte für gute Erde
… und viele weitere inspirierende Persönlichkeiten.
72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger im Sommer 2022
Noch bis 31. Jänner 2022 gibt es die Möglichkeit, die Lehrgangsteilnahe für unseren zweiwöchigen Permakultur-Planungslehrgang, vom 8. bis 20. August 2022 im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels / Österreich, zu einem ermäßigten Tarif über in Crowdfunding zu buchen. In Kooperation mit der Genossenschaft für Gemeinwohl veranstalten wir unser Gegenleistungs-Crowdfunding zur Errichtung unseres Permakultur-Zentrums, dem Österreichischen Waldgarten-Institut.
Permakultur ist ein Planungskonzept für zukunftsfähige Lebensräume!
Viele Menschen glauben sie brauchen keine Bücher, keine Kurse, sie wollen es selbst erfahren. Das ist eine individuelle Entscheidung, doch leider ist für sie dann oft Permakultur auch fast eine Ersatzreligion, eine Spirituelle Erfahrung.
Spirituelle Erfahrungen sind etwas schönes und etwas gutes, es soll sie jeder machen, beim Arbeiten in der Natur, an besonderen Orten oder auch im Miteinander mit anderen Menschen!
Permakultur ist ein Planungskonzept für zukunftsfähige, resiliente Lebensräume. Es gibt eben diesen einen 72h Permakultur Designkurs nach Bill Mollison, das ist ein Lehrgang der meist in zwei Wochen oder auf mehrere Module aufgeteilt, abgehalten wird. Es sind natürlich nicht 72 Stunden am Stück, wie ein Marathon, es sind zwei Wochen lang (12 bis 14 Tage) ca. 6 bis 8 Stunden täglich. Auch wenn er als 72 Stunden Kurs bezeichnet wird, dauert er doch meist etwas länger! Dieser Lehrgang wurde als frontaler Hörsaalkurs konzipiert, aber dann von den Hörsälen der Australischen Universitäten nach außen getragen um viele Menschen erreichen zu können.
Hans Hermann Gruber bei seiner täglichen Arbeit im Waldgarten
Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang für Selbstversorger, im Herbst 2021 in 5 Modulen
berufsbegleitend 10.9. bis 7.11.2021 im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels / Österreich
Permakultur ist ein Planungswerkzeug für enkeltaugliche Lebensräume. Als Planungskonzept lässt sich Permakultur nicht nur auf den Hausgarten oder die Landwirtschaft übertragen, sondern auch auf Energieversorgung, Architektur, Technologie und Regionalökonomie. Viele Permakultur-Interessiete möchten aber auch Permakultur in der Praxis erleben und das kann man bei uns am Österreichischen Waldgarten-Institut – Lernort für Permakultur seit 2007! Weiterlesen „Permakultur&Waldgarten-Praxislehrgang für Selbstversorger in Wels / Österreich“→
Unter Chinampas verstand man von den Azteken in Mexikos Seen angelegte Teichfeldwirtschaft. Pfähle wurden ins seichte Wasser geschlagen, mit Weiden und Schilf Pflanzkörbe gewoben. Diese Körbe wurden mit dem fruchtbaren Schlamm der Seen befüllt und der Rand zusätzlich mit Weiden zur Stabilisierung bepflanzt.
Auf den Chinampas wurden Feldfrüchte wie Mais, Bohnen, Tomaten, Chilis und Süßkartoffeln angebaut, aber auch Bäume wie Avocado und Guave waren darauf zu finden. Diese Wasserpolykulturen waren mit Booten von den Städten leicht erreichbar. Über Jahrhunderte konnte die Nahrungssouveränität der Städte gesichert werden.
Chinampas Wasserpolykultur der Azteken
Die Chinampas wurden durch ausgedehnte Handelsbeziehungen, verstärkt durch die Lasttiere der Konquistatoren abgelöst.
Ein richtig aufgesetztes Hügelbeet verspricht eine reiche Ernte
Nicht zuletzt auch bekann durch den Agrarrebell Sepp Holzer vom Krameterhof, in Rammingstein, einem der kältesten Orte des Lungau und auch gesamt Österreichs, ist das Hügelbeet ein echter Permakultur-Klassiker! Das Hügelbeet ist ein schönes Permakultur-Element, welches sich auch sehr gut in einem Workshop oder auch einem Permkultur-Designkurs umsetzen lässt.
Das Material für das Hügelbeet wird antransportiert
Die Vorteile liegen auf der Hand:
– Bodenverbesserung bei armen Böden
– optimale Strategie für staunasse Böden
– hohe Nährstoffkonzentration
– Gewinnung von Pflanzoberfläche
– besserer Einfallwinkel für die Sonnenstrahlen
– Kompostierungswärme Weiterlesen „Permakultur-Klassiker – das Hügelbeet“→
3/4 der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Theoretisch sind 3,2 Mrd. ha landwirt-schaftlich nutzbar, es wird jedoch nurdie Hälfte genutzt, da der Aufwand zuhoch ist.
1/8 Berge, Wüste, Eis
1/16 Städte und Straßen
1/32 unfruchtbar
1/32 fruchtbar
Landwirtschaftliche Flächennutzung:
69% Weideland, 3% Dauerkulturen, 28% Ackerland, das Ackerland wird bis 2030 auf Kosten tropischer Regenwälder um 13% wachsen
Verteilung der Agrarflächen weltweit nach Verwendung für Lebensmittel:
29% Fleisch 17% Milch 24% Öle und Fette 10% Getränke (Tee, Kaffee, Limos, Bier, …) je 5% Ackerfrüchte, Gemüse, Obst und Brot
Fleischkonsum kg/Person/Jahr Weltweit ø 37,4 kg Industrienationen ø 90,2 kg
Fleisch frisst Land
Der Fleischkonsum in unserer derzeitigen Form ist grundlegend zu überdenken, auch in den Schwellenländern steigt der Fleischverbrauch um das 2 bis 3fache an. Landgrabbing und Neokolo-nialismus sind aktuelles Thema in den Ländern des Südens. Mehr als die Hälfte Chinesischer Agrarflächen befinden sich bereits in Afrika. 80% des europä-ischen Proteinbedarfs wird importiert, was der Fläche von 30 Mio ha, beinahe das 3fache der Ackerfläche Deutschlands (12 Mio ha) entspricht. Massentierhaltung mit ihren daraus resultierenden Folgen hat keine Zukunft.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.