Unter Chinampas verstand man von den Azteken in Mexikos Seen angelegte Teichfeldwirtschaft. Pfähle wurden ins seichte Wasser geschlagen, mit Weiden und Schilf Pflanzkörbe gewoben. Diese Körbe wurden mit dem fruchtbaren Schlamm der Seen befüllt und der Rand zusätzlich mit Weiden zur Stabilisierung bepflanzt. Auf den Chinampas wurden Feldfrüchte wie Mais, Bohnen, Tomaten, Chilis und Süßkartoffeln …
Schlagwort: flächenkompostierung
Unsere Bodenressource
3/4 der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Theoretisch sind 3,2 Mrd. ha landwirt-schaftlich nutzbar, es wird jedoch nurdie Hälfte genutzt, da der Aufwand zuhoch ist. 1/8 Berge, Wüste, Eis 1/16 Städte und Straßen 1/32 unfruchtbar 1/32 fruchtbar Landwirtschaftliche Flächennutzung: 69% Weideland, 3% Dauerkulturen, 28% Ackerland, das Ackerland wird bis 2030 auf Kosten tropischer Regenwälder um …
Hühnerauslauf in der Permakultur Kleinstlandwirtschaft
Jahrelang hatten wir immer das Problem, dass unsere Hühner die Grenzen ihres Geheges nicht respektierten und im ganzen Garten unterwegs waren und immer wieder kleinere oder größere Schäden anrichteten und überall gut versteckt ihre Legenester anlegten. Auch hatten wir das Problem, dass wir mit dem Hühnerfutter die Tauben eines nahegelegenen Taubenschlages mitfütterten. So entschlossen wir …
Hühnerauslauf in der Permakultur Kleinstlandwirtschaft weiterlesen

Einfaches Permakultur-Design
Permakultur-Design versus Permakultur-Planung Permakultur-Design geht über eine Planung hinaus, es wird versucht verschiedenste Faktoren mit einzubeziehen. Unter anderem ist wichtig zu erkennen, dass wir Natur nicht kontrollieren können, wir können nur achtsam eingreifen und versuchen sie zu imitieren. Permakultur-Design ist ein dynamischer Prozess. Ein wichtiges Werkzeug im Permakultur-Design sind verschiedene Designprinzipien die zu Anwendung kommen. …
Aufwertung der Nichtgeld-Tätigkeit mit Zeittausch
Die einfachste Möglichkeit Nichtgeldtätigkeit aufzuwerten, ist ein Talente-Tauschkreis. Nach dem Motto jeder hat ein Talent, etwas was man gut kann und auch gerne tut. Bei einem Talente-Tauschkreis besteht auch ein sehr starker lokaler bzw. regionaler Bezug, es geht auch darum, die Nachbar-schaftshilfe zu beleben. Getauscht werden Dienstleistungen oder Waren gegen ein Guthaben, dieses kann wieder …
Aufwertung der Nichtgeld-Tätigkeit mit Zeittausch weiterlesen
Mit Permakultur-Designkurs ins Leben einsteigen
Permakultur versteht sich als ein Planungskonzept für zukunftsfähig Lebensräume in Kooperation mit der Natur. Alle bisherigen Kulturen die zu groß oder auch zu klein geworden sind, sind verschwunden, es braucht ein gesundes Maß, denn endloses Wachstum gibt es nicht - nicht einmal die Bäume wachsen in den Himmel! Ein Permakultur-Designkurs bietet den idealen Einstieg ins …

Terra Preta – das schwarze Gold vom Amazonas
Die Schwarzerde des Amazonas, oder auch Terra Preta, ist ein von Menschen gemachter fruchtbarer Boden. Hohe Niederschläge haben über Jahrtausende zur Auswaschung der Nährstoffe aus dem Boden geführt. Die ganze Fruchtbarkeit steckt in den Bäumen der tropischen Regenwälder, entfernt man diese sind die Böden nur kurze Zeit mit Feldfrüchten bewirtschaftbar.
Gentechnik – Perversion menschlicher Entwicklung
Versprechungen, gentechnisch veränderte Pflanzen könnten den Hunger in der Welt beseitigen, sind nicht haltbar. Weder Erträge können auf längere Sicht gesteigert werden, noch ist eine Reduktion von Herbiziden und Pestiziden möglich. Die Realität ist, so Franz-Theo Gottwald, Vorstand der Schweisfurth-Stiftung, dass mehr Pestizide und Herbizide eingesetzt werden müssen. Die Artenvielfalt wird verdrängt und ist massiv …
Gentechnik – Perversion menschlicher Entwicklung weiterlesen
Kraterbeet im Permakultur Garten
Je nach Bodentyp hat man die Möglichkeit mit verschiedenen Beetformen zu arbeiten. Staunasse Böden Hoch- oder Hügelbeet, je nach größe des Gartens und der Bewirtschaftung. Hochbeete eignen sich speziell für ältere Menschen oder auch Menschen mit Behinderung. Hochbeete passen natürlich auch sehr gut in den gepflegten Hausgarten. Hügelbeete bieten sich an, wenn auf größerer Fläche …
Permakultur und Architektur am Beispiel von Flaschenfenstern
In der Permakultur ist es ganz natürlich Altbaustoffe oder auch Abfälle unserer Konsumgesellschaft wiederzuverwenden. Bastelt man ein wenig an bestehenden Gebäuden bzw. Bauwerken herum, ist es kein Thema Altbaustoffe oder Abfälle zu verwenden. Bei Neubauten mit Professionisten kann es sich dann schon schwieriger gestalten. Autoreifen sind zum Beispiel in Österreich nicht als Baustoff zugelassen, sie …
Permakultur und Architektur am Beispiel von Flaschenfenstern weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.