Permakultur&Waldgarten-Praxislehrgang für Selbstversorger in Wels / Österreich

Permakultur&Waldgarten Praxislehrgang für Selbstversorger, im Herbst 2021 in 5 Modulen berufsbegleitend 10.9. bis 7.11.2021 im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels / Österreich Permakultur ist ein Planungswerkzeug für enkeltaugliche Lebensräume. Als Planungskonzept lässt sich Permakultur nicht nur auf den Hausgarten oder die Landwirtschaft übertragen, sondern auch auf Energieversorgung, Architektur, Technologie und Regionalökonomie. Viele Permakultur-Interessiete möchten aber auch …

Permakultur&Waldgarten-Praxislehrgang für Selbstversorger in Wels / Österreich weiterlesen

Werbung

Weiteres Recycling Gewächshaus im Permakultur Garten

Heute haben wir gerade die Profi Gewächshaus Folie auf unseren Recycling Folientunnel aus gebrauchten Trampolins aufgezogen. Neben unserem bestehenden Folientunnel in welchem wir vier Ernten einfahren, haben wir unseren neuen gebaut Aus 5 alten Trampolins haben wir letzte Woche einen neuen Folientunnel zusammengestoppelt! Kleinmaterial wie Schrauben waren noch da, Profiklemmschienen haben wir uns geleistet! Seitlich …

Weiteres Recycling Gewächshaus im Permakultur Garten weiterlesen

Baumspinatsamen zum Mehlstrecken

Wer kennt ihn nicht, den  Baumspinat ( Chenopodium giganteum)? Fast jeder hat dieses typische Permakultur Gemüse im Garten stehen! Er sät sich selbst aus und kommt dann überall wo nicht mit Sense oder Rasenmäher gemäht wird. Er produziert sehr viel Biomasse die super als Mulch verwendet werden kann. Der Stamm verholzt und kann als Rankhilfe …

Baumspinatsamen zum Mehlstrecken weiterlesen

Chinampas – Wasserpolykulturen der Azteken

Unter Chinampas verstand man von den Azteken in Mexikos Seen angelegte Teichfeldwirtschaft. Pfähle wurden ins seichte Wasser geschlagen, mit Weiden und Schilf Pflanzkörbe gewoben. Diese Körbe wurden mit dem fruchtbaren Schlamm der Seen befüllt und der Rand zusätzlich mit Weiden zur Stabilisierung bepflanzt. Auf den Chinampas wurden Feldfrüchte wie Mais, Bohnen, Tomaten, Chilis und Süßkartoffeln …

Chinampas – Wasserpolykulturen der Azteken weiterlesen

72h Permakultur Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger in Wels / Österreich

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem 30 Jahre alten, 4.300 m² großen Waldgarten war erstmals 2007 Austragungsort für einen 72h Permakultur-Designkurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Praktische Übungen und Exkursionen unterstützen den Permakultur-Planungslehrgang.

Unsere Bodenressource

3/4 der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Theoretisch sind 3,2 Mrd. ha landwirt-schaftlich nutzbar, es wird jedoch nurdie Hälfte genutzt, da der Aufwand zuhoch ist. 1/8 Berge, Wüste, Eis 1/16 Städte und Straßen 1/32 unfruchtbar 1/32 fruchtbar Landwirtschaftliche Flächennutzung: 69% Weideland, 3% Dauerkulturen, 28% Ackerland, das Ackerland wird bis 2030 auf Kosten tropischer Regenwälder um …

Unsere Bodenressource weiterlesen

Hühnerauslauf in der Permakultur Kleinstlandwirtschaft

Jahrelang hatten wir immer das Problem, dass unsere Hühner die Grenzen ihres Geheges nicht respektierten und im ganzen Garten unterwegs waren und immer wieder kleinere oder größere Schäden anrichteten und überall gut versteckt ihre Legenester anlegten. Auch hatten wir das Problem, dass wir mit dem Hühnerfutter die Tauben eines nahegelegenen Taubenschlages mitfütterten. So entschlossen wir …

Hühnerauslauf in der Permakultur Kleinstlandwirtschaft weiterlesen

Einfaches Permakultur-Design

Permakultur-Design versus Permakultur-Planung Permakultur-Design geht über eine Planung hinaus, es wird versucht verschiedenste Faktoren mit einzubeziehen. Unter anderem ist wichtig zu erkennen, dass wir Natur nicht kontrollieren können, wir können nur achtsam eingreifen und versuchen sie zu imitieren. Permakultur-Design ist ein dynamischer Prozess. Ein wichtiges Werkzeug im Permakultur-Design sind verschiedene Designprinzipien die zu Anwendung kommen. …

Einfaches Permakultur-Design weiterlesen

Aufwertung der Nichtgeld-Tätigkeit mit Zeittausch

Die einfachste Möglichkeit Nichtgeldtätigkeit aufzuwerten, ist ein Talente-Tauschkreis. Nach dem Motto jeder hat ein Talent, etwas was man gut kann und auch gerne tut. Bei einem Talente-Tauschkreis besteht auch ein sehr starker lokaler bzw. regionaler Bezug, es geht auch darum, die Nachbar-schaftshilfe zu beleben. Getauscht werden Dienstleistungen oder Waren gegen ein Guthaben, dieses kann wieder …

Aufwertung der Nichtgeld-Tätigkeit mit Zeittausch weiterlesen