
Ziele für die Zukunft
Grundsätzlich geht es darum den Selbstversorgungsgrad der Familie zu erhöhen und die Ernährungssouveränität für Notfälle zu gewährleisten. Auch soll es eine Nicht-wissenschaftliche- Versuchsfläche sein, die Interessierten, Schulen und Studenten offen steht. Bereits jetzt in der Aufbauphase gibt es internationale Anfragen, Praktika zu machen bzw. freiwillige Helfer die auch schon aktiv ins Geschehen mit eingebunden sind und an meinen Erfahrungen teilhaben können. Mit aufgeschlossenen und interessierten Menschen soll ein permanentes System geschaffen werden, in welches nur noch regulierend eingegriffen werden muss.

Das soll bedeuten, dass nicht eine unüberschaubare Wildnis entstehen soll, sondern das sich viel selbst regulieren soll, jedoch auch Obstbäume bei Bedarf geschnitten oder veredelt werden und zwischendurch auch extensives einjähriges Gemüse und Ackerfrüchte gepflanzt werden. Das Projekt soll auch ein Beispiel dafür sein, wie sich Landnutzung positiv auf den Klimaschutz auswirken kann und fern von Bodenverlust, Wasserverschmutzung, hohem fossilen Energieeinsatz ein hochproduktives Biotop für Menschen, Tiere und Pflanzen schafft.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.