
Bauanleitung Brotbackofen oder Pizzaofen
Seit Urzeiten versucht der Mensch sich das Feuer nutzbar zu machen, es geht primär nicht nur darum die Wärmequelle zu entfachen, sondern auch Energie zu sparen und zu speichern. Ein sehr schönes Beispiel dafür ist der Kachelofen, der die Abwärme des Feuers speichert und langsam an den Wohnraum abgibt und so für ein behagliches Wohnklima sorgt. Dieses System versuchen wir mit einem einfachen und sehr praktischen Brotbackofen aus Lehm zu veranschaulichen.

Funktionsweise:
Der Brotbackofen wird nach altem und bewährtem Vorbild mindestens zwei Stunden beheizt, je nach Holzart wird mehr oder weniger Holz benötigt. Ist die Holzqualität gleich bleibend, kann die benötigte Menge durch abwiegen ermittelt werden. Ist das Feuer niedergebrannt wird die Glut gleichmäßig verteilt und später mit einem Reisigbesen aus dem Ofen gekehrt. Reste und Asche werden mit einem nassen Tuch heraus gewischt. Nach dem Reinigen kann eine Mehlprobe erfolgen, wird das Mehl in kurzer Zeit schwarz, ist der Ofen zu heiß, mit dem Einschieben des Brotes muss noch gewartet werden. Wird das Mehl braun, passt die Hitze.
Ausführlich beschrieben ist das Brotbackofen Bauen im Buch „Handbuch Brotbacköfen selber bauen“
Brotbackofen-Bauworkshop veranstalten
Weitere Beispiele für einfache Brotbacköfen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.