Agroforst selbst anlegen

Agroforst – eine Kombination aus Land- und Forstwirtschaft


Ein Agroforst gewährleistet die Bewirtschaftung mit landwirtschaftlichen Maschinen oder ist Weideland. Es überwiegt der Flächenanteil für einjährige Feldfrüchte bzw. Weidefläche.  Früher kannte man ähnliche Systeme, so wurde der Ertrag eines Waldes nicht am Holz bemessen, sondern an der Zahl der Schweine, die darin gehalten werden konnten, was wiederum die Menge der Eichenbäume spiegelte.

Mit Hecken wurden Felder klein strukturiert, Laub von den Hecken wurde als Futter oder auch Einstreu verwendet. Ebenso wurden Felder mit Obstbäumen eingesäumt. Ein weiteres Beispiel sind Streuobstwiesen, zur Gewinnung von Lager- und Mostobst, wo zeitweise Tiere weideten.

Im Gegensatz zu traditionellen Nutzungsformen wird versucht, moderne Agroforst-Systeme an landwirtschaftliche Bewirtschaftung anzupassen, dass Ackerfrucht und Weideland nur geringfügig durch Bäume beeinträchtigt werden. Dazu werden die Bäume mehrere Meter hochgeastet, oder Hochstammobstbäume verwendet. Pflanzt man Hecken zwischen den Werthölzern kann durchaus ein zusätzlicher Mehrnutzen erzielt werden.


Moderne Agroforste werden an die Bearbeitungsbreiten und Wendekreise der Maschinen angepasst.

Die herkömmliche Landwirtschaft, egal ob „konventionell“ oder „bio“ bewirtschaftet mit hohem Aufwand unproduktive, zweidimensionale Systeme. In Zukunft müssen wir die dritte Dimension erschließen!

Die Erträge eines Agroforstes setzen sich aus einjährigen Kulturen, Einnahmen durch Wertholz und Nutzung der Baumfrucht, wie Obst, Nüsse, Eicheln zusammen. Bäume erschließen mit ihren Wurzeln und Laubwurf tiefer gelegene Nährstoffe für die Feldfrucht. Ein weitreichendes Geflecht aus Bodenpilzen unterstützt die Symbiose von Bäumen und Weide bzw. Feldfrucht!


Eine Sonderform des Agroforstes ist die Kombination von Bäumen mit Teichwirtschaft. Auch solche Systeme sind traditionell rund um den Globus bekannt. Vorallem die Chinampas der Azteken. Nach diesem Vorbild haben wir mit Kleinbauern am Viktoria See in Tansania eine Versuchsfläche angelegt.


Du möchtest gerne selbst auf deinen landwirtschaftlichen Flächen einen Agroforst anlegen und dir Fehlt einfach noch der „Kick“ zum Starten?! Plane deinen persönlichen Agroforst im Rahmen unseres Permakultur-Planungslehrganges, gerne kannst du betreffend einer Beratung vor Ort auf deinen Flächen auch mit mir in Kontakt treten!

Weitere Informationen zu Agroforst findest du im Buch „unser essbarer Waldgarten“ und auch in „Die kleine Permakultur-Fibel“ .

Werbung