Permakutur&Waldgarten Planungslehrgang

Zwei Wochen Permakultur erleben im 72h Permakultur-Designkurs in Wels

Lerne mit uns, dich selbst zu versorgen und dich in eine Gemeinschaft einzubringen, Permakultur ist dazu das ideale Werkzeug!

Ethik, Methodik und Prinzipien der Permakultur lassen sich auf alle Lebensbereiche übertragen und helfen uns zukunftsfähige, naturnahe und resiliente Lebensräume zu gestalten. Permakultur aus permanenter Agrikultur zusammengesetzt, fordert auch unsere Selbstverantwortung, eine permanente menschliche Kultur zu schaffen.


In zahlreichen Gruppenarbeiten und praktischen Übungen werden wichtige Themenkreise vertieft und für jeden begreifbar gemacht. Neben Gemeinschaftssinn, praktischem Denken und Handeln, ist jeder Teilnehmer aufgefordert, sich aktiv am Geschehen zu beteiligen uns sich einzubringen. Jeder Kursteilnehmer arbeitet ab dem dritten Tag an seinem eigenen Projekt, welches am letzten Kurstag öffentlich präsentiert wird. Nach Ethik, Prinzipien und Methodik der Permkultur soll ein Projekt geplant werden und ein Bezug klar erkennbar sein. Die Projektplanung kann Designs vom Hausgarten, über Landwirtschaft, Gemeinschaftsgarten, ökologisches Bauen, Regionalwährung, bis hin zum Regionalmanagementkonzept und Ökodorf umfassen.



Ausgehend von den 5 Säulen der Permakultur erwartet dich:

Ernährung: Lebensmittel aus humosem, lebendigem Boden sollen uns auf allen Ebenen nähren. In den beiden Wochen werden wir uns vorwiegend vegan verpflegen, unter anderem von Wildkräutern, Obst und Gemüse aus dem Waldgarten. Verarbeitung und Konservierung von Früchten und Kräutern, bis hin zum Brotbacken im selbst gebauten Backofen.

Energie: Gemeinsam lernen wir sich selbst regulierende Kreisläufe zu schaffen, um Energie zu speichern und Boden aufzubauen. Pflanzen vermögen die Energie der Sonne aufzufangen und sie für uns in einfacher Form verfügbar zu machen. Ein praktisches Beispiel ist unsere Flächenkompostierung zur Terra-Preta-Herstellung mit der Hilfe von Hühnern, welche unsere Küchenabfälle veredeln oder auch unsere Komposttoilette wo wir unseren eigenen Nährstoffkreislauf schließen können.

Architektur: Der Region entsprechend sollten wir unsere Gebäude mit lokalen Baustoffen, wie Holz und Stroh gestalten, aber auch Altbaustoffe in das Bauwerk einfließen lassen. Bekomme Einblick in die Planung unseres neuen Öko-Hauses, des Österreichischen Waldgarten-Instituts, und die für den Neubau gelagerten Rohstoffe aus dem vorher abgetragenen Weberhäusl.

Technologie: Je nach Bodenqualität und Bedürfnissen können wir unsere Flächen gestalten. Beim Lehrgang werden wir unterschiedliche Beetformen und ihren Nutzen durchleuchten, sowie uns auch die Vorteile von geschützten Räumen wie Sonnenfallen, Wandflächen, und verschiedenen Gewächshausformen ansehen. Saatgutgewinnung, Pflanzenvermehrung bis hin zum Baumschnitt sind wichtige Grundlagen im Permakultur Garten.

Kooperation:
Ein mögliches Lernfeld ist es, sich selbst in einer Gemeinschaft zu erleben und sich mit seinen eigenen Ressourcen und Fähigkeiten in diese einzubringen. Solidarische Landwirtschaft, komplementäre Währungen bis Transition Towns stellen kooperative Möglichkeiten für ein resilientes Miteinander dar.


Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit seine Erfahrungen und Erlerntes in die eigene Projektplanung einfließen zu lassen. Diese Abschlussarbeit kann vom eigenen Balkongarten, über Essbare Landschaft, bis hin zum Gemeinschaftsprojekt sein und wird von den Referenten begleitet.

Die Grundlage des Permakultur-Designkurses ist das Buch: “Permaculture – a Designers Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” , von Bill Mollison. Als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.

Theoretischer Lehrgangsinhalt: Ethik, Methodik und Prinzipien der Permakultur, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Waldgarten, Agroforst, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Permakultur in den Klimazonen, Projektplanung und Projektpräsentation.


Veranstalter / Veranstaltungsort: Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 2, A-4600 Wels

Referenten:

Sieglinde Gruber, Ernährungsberaterin, Lebens- und Sozialberaterin und Permakultur Praktikerin / Liezen / Steiermark

Bernhard Gruber, Lebensmitteltechnologe, Permakutur Aktivist und Leiter des Österreichischen Waldgarten-Institutes


Förderbeitrag für Lehrgang: der Beitrag ist in der jeweiligen Ausschreibung des aktuellen Permakultur&Waldgarten Praxislehrganges auf unserer Vereinsseite Österreichisches Waldgarten-Institut ersichtlich. Mit der Begleichung deines Beitrages wirst du in die Warteliste aufgenommen!

Wir freuen uns auf euch und eine gemeinsame, erfahrungsreiche Zeit!


Zum Permakultur&Waldgarten-Planungslehrgang voranmelden

Werbung

2 Gedanken zu “Permakutur&Waldgarten Planungslehrgang

  1. Pingback: Nach 4 Jahren Pause wieder Permakultur-Kurs in Wels | Perma-Norikum

  2. Pingback: 2015 wieder Permakultur-Kurs in Wels | Welser Stadtrand-Garten

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.