72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger im Sommer 2022
Auch dieses Jahr gibt es wieder die Gelegenheit zur Teilnahme an unserem zweiwöchigen Permakultur-Planungslehrgang, vom 8. bis 20. August 2022 im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels / Österreich. Mit deiner Teilnahme unterstützt du unser Engagement um das Thema Permakultur, speziell das des essbaren Waldgartens! Aktuell errichten wir unserer Permakultur-Zentrum, das Österreichischen Waldgarten-Institut.
Permakultur ist ein Planungskonzept für zukunftsfähige Lebensräume!
72h Permakultur-Planungslehrgang (PDC) für Selbstversorger im Sommer 2022
Noch bis 31. Jänner 2022 gibt es die Möglichkeit, die Lehrgangsteilnahe für unseren zweiwöchigen Permakultur-Planungslehrgang, vom 8. bis 20. August 2022 im Österreichischen Waldgarten-Institut in Wels / Österreich, zu einem ermäßigten Tarif über in Crowdfunding zu buchen. In Kooperation mit der Genossenschaft für Gemeinwohl veranstalten wir unser Gegenleistungs-Crowdfunding zur Errichtung unseres Permakultur-Zentrums, dem Österreichischen Waldgarten-Institut.
Permakultur ist ein Planungskonzept für zukunftsfähige Lebensräume!
Permakultur&Waldgarten-Rundgang – Pfingsten 2021 in Wels / OÖ – entdeckte den ältesten essbaren Waldgarten Mitteleuropas!
Gerne möchten wir, der Verein „Österreichisches Waldgarten-Institut“ Pfingsten 2021 wieder die Tore im Rahmen eines geführten Rundganges zu unserem Gelände öffnen. Seit einigen Jahren nutzen wir das verlängerte Pfingstwochenende um einer großen Anzahl an Interessierten das Thema Permakultur, speziell auch Waldgarten näher zu bringen. Dieses Jahr soll es für alle die etwas tiefer in die Materie „essbarer Waldgarten“ eindringen möchten, ein „Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar“ geben.
Jetzt anmelden: 22. und 23. Mai – Führung durch Permakultur&Waldgarten um 10.00 Uhr, 15.00 Uhr. Pflanzenmarkt 22. und 23. Mai, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
24. Mai – Permakultur&Waldgarten-Intensivseminar 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr.
Aus der Finanz- und Gesellschaftskrise 2008 sind zahlreiche interessante Projekte entstanden, darunter auch das Projekt „Bank für Gemeinwohl“. Der steinige Weg, gesäumt von Finanzmarktaufsicht und anderen Hindernissen, hat leider dieses Projekt, welches ich auch von Anfang an unterstützt habe, scheitern lassen. Das Projekt ist gescheitert, doch die Genossenschaft für Gemeinwohl ist daraus entstanden. Weiterlesen „15.2. Geld und Demokratie – Online-Kompaktkurs mit Christian Felber“→
Der Traum vieler junger Menschen, auf der Suche nach Abenteuern fernab von Hörsaal und Büro
Viele Junge Menschen möchten gerne die Welt bereisen und neue Länder und Kulturen hautnah erleben. Den besten Kontakt zur Bevölkerung bekommt man nicht in Touristenhochburgen oder am Strand, sondern direkt bei den Menschen zu Hause bei ihren Familien am Land. Es gibt Agenturen, welche Praktikumsplätze in Schulen oder in Öko-Projekten auf aller Welt, zu überteuerten Konditionen anbieten und am Ende kommt nur wenig beim Projekt selbst an.
Wenn man nicht gerade selbst auf eigene Faust Projekte finden will, wo man Erfahrungen sammeln kann, so bieten sie Plattformen wie WWooF oder Workaway an. Seit einigen Jahren nehmen wir bei uns am Österreichischen Waldgarten-Institut Volontäre über WWooF und seit zwei Jahren auch über Workaway. Weiterlesen „Permakultur-Praxislehrgang – die optimale Ausbildung für jeden Volontär“→
Plane mit uns das Österreichische Waldgarten-Institut Planungs-Workshop am 27. November, 18.30 bis 22.00 Uhr;
im Freiraum Wels
Altstadt 8, 4600 Wels,
Seit über 3 Jahren planen wir bereits schon am Österreichischen Waldgarten-Institut, doch fehlt immer noch das gewisse Etwas. Wir müssen leider immer wieder feststellen, dass viele Dinge in der bisherigen Planung nicht berücksichtigt wurden. Wichtig ist uns ein optimaler Arbeitsfluss durch das Gebäude – Anlieferung des Obst, Beeren, Kräutern und Gemüse aus Waldgarten und Gemüsegarten, deren Reinigung, Zwischenlagerung, Konservierung / Verarbeitung, Lagerung. Vorallem wollen wir nicht überdimensionieren! Weiterlesen „27.11. Planungsworkshop Ökohaus Waldgarten-Institut“→
Permakultur ist ein Planungswerkzeug für enkeltaugliche Lebensräume. Als Planungskonzept lässt sich Permakultur nicht nur auf den Hausgarten oder die Landwirtschaft übertragen, sondern auch auf Architektur und Regionalökonomie. Viele Permakultur-Interessiete möchten aber auch Permakultur in der Praxis erleben und das kann man bei uns am Österreichischen Waldgarten-Institut – Lernort für Permakultur seit 2007!
Nach zahlreichen 72h Permakultur-Designkursen, möchten wir ab 2020 einen Schritt weiter gehen und offen für alle Interessierten ob bereits einen Permakultur-Designkurs absolviert oder nicht, bieten wir einen Permakultur-Praxislehrgang in 5 Modulen an.
Jedes Modul beginnt Freitag um 9.00 Uhr und endet am Sonntag um 16.00 Uhr
Modul – 28. Feber bis 1. März 2020
Modul – 20. bis 22. März 2020
Modul – 3. bis 5. April 2020
Modul – 24. bis 26. April 2020
Modul – 8. bis 10. Mai 2020Themenschwerpunkte werden unter anderem sein, Permakultur im Hausgarten, vom Hügelbeet bis zum Kraterbeet, Bodenverbesserung, Chlorophyllwasser, Terra Preta, Komposttoilette, Waldgarten, Agroforst, Pilzzucht im Garten, vom Brotbackofen bis zum Brot und vieles mehr!
Jeder soll einen Beitrag zu seiner eigenen Ernährung leisten
Lerne mit uns, dich selbst zu versorgen und dich in eine Gemeinschaft einzubringen, Permakultur ist dazu das ideale Werkzeug!
Ethik, Methodik und Prinzipien der Permakultur lassen sich auf alle Lebensbereiche übertragen und helfen uns zukunftsfähige, naturnahe und resiliente Lebensräume zu gestalten. Permakultur aus permanenter Agrikultur zusammengesetzt, fordert auch unsere Selbstverantwortung, eine permanente menschliche Kultur zu schaffen.
Ausgehend von den 5 Säulen der Permakultur erwartet dich:
Ernährung: Lebensmittel aus humosem, lebendigem Boden sollen uns auf allen Ebenen nähren. In den beiden Wochen werden wir uns vorwiegend vegan verpflegen, unter anderem von Wildkräutern, Obst und Gemüse aus dem Waldgarten. Verarbeitung und Konservierung von Früchten und Kräutern, bis hin zum Brotbacken im selbst gebauten Backofen.
Energie: Gemeinsam lernen wir sich selbst regulierende Kreisläufe zu schaffen, um Energie zu speichern und Boden aufzubauen. Pflanzen vermögen die Energie der Sonne aufzufangen und sie für uns in einfacher Form verfügbar zu machen. Ein praktisches Beispiel ist unsere Flächenkompostierung zur Terra-Preta-Herstellung mit der Hilfe von Hühnern, welche unsere Küchenabfälle veredeln oder auch unsere Komposttoilette wo wir unseren eigenen Nährstoffkreislauf schließen können.
Architektur: Der Region entsprechend sollten wir unsere Gebäude mit lokalen Baustoffen, wie Holz und Stroh gestalten, aber auch Altbaustoffe in das Bauwerk einfließen lassen. Bekomme Einblick in die Planung unseres neuen Öko-Hauses, des Österreichischen Waldgarten-Instituts, und die für den Neubau gelagerten Rohstoffe aus dem vorher abgetragenen Weberhäusl.
Technologie: Je nach Bodenqualität und Bedürfnissen können wir unsere Flächen gestalten. Beim Lehrgang werden wir unterschiedliche Beetformen und ihren Nutzen durchleuchten, sowie uns auch die Vorteile von geschützten Räumen wie Sonnenfallen, Wandflächen, und verschiedenen Gewächshausformen ansehen. Saatgutgewinnung, Pflanzenvermehrung bis hin zum Baumschnitt sind wichtige Grundlagen im Permakultur Garten.
Kooperation:
Ein mögliches Lernfeld ist es, sich selbst in einer Gemeinschaft zu erleben und sich mit seinen eigenen Ressourcen und Fähigkeiten in diese einzubringen. Solidarische Landwirtschaft, komplementäre Währungen bis Transition Towns stellen kooperative Möglichkeiten für ein resilientes Miteinander dar.
Permakultur-Musterdesign für eine Landwirtschaft in den Tropen
Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit seine Erfahrungen und Erlerntes in die eigene Projektplanung einfließen zu lassen. Diese Abschlussarbeit kann vom eigenen Balkongarten, über Essbare Landschaft, bis hin zum Gemeinschaftsprojekt sein und wird von den Referenten begleitet.
Permakultur-Designkurs 2015, in Wels mit Bernhard Gruber
Die Grundlage des Permakultur-Designkurses ist das Buch: “Permaculture – a Designers Manual” oder “Handbuch der Permakultur Gestaltung” , von Bill Mollison. Als Kursmanuskript erhält jeder Teilnehmer das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“.
Permakultur bedeutet Kooperation mit der Natur
Theoretischer Lehrgangsinhalt: Ethik, Methodik und Prinzipien der Permakultur, Muster und Klimafaktoren im Permakultur-Design, Bäume und ihre Funktion, Waldgarten, Agroforst, Syntropic Agroforst, Wasser im Permakultur-Design, Aquakultur, Boden und Bodenverbesserung, Permakultur in den Klimazonen, Projektplanung und Projektpräsentation.
Kraterbeet im Waldgarten
Termin: 12. bis 24. August 2019 (Kurs von 9.00 bis 18.30 Uhr) Anreise am 11. möglich.
Natural Medicin in the Tropics Seminar with Dr. Peter Feleshi Wels / Austria – Austrian Foodforest Institute
Date: 21st and 22nd of July 2017
Dr. Peter Feleshi, Allgemeinmediziner und Naturheiler, Vorsitzender ANAMED Tanzania
In Summer 2017 it is the first time the Austrian Foodforest-Institute welcome Dr. Peter Feleshi from Tanzania, to conduct the Natural Medicin in the Tropics Seminar. This Training is also wellknown as ANAMED-Training. The meaning of ANAMED is Action in natural Medicin in the Tropics. Core point is to promote a responsible, sustainable and universally accessible health and nutrition, using our experiences, gained in 30 years of natural medical practise in the tropics and around the world.
The focus of the Seminar is:
Production of – otherwise often unattainable expensive – Medicines.
Notice within the population, how we can try to prevent diseases, with medicinal plants
Scientific work for the people and also for their economic benefit.
Target group: horizon extension in the field of natural healing, longer tropical stays, employees of NGOs, medical staff, nursing care, natural healers, herbal pedagogues
Seminar language: English (with translation into German)
Number of participants: max. 25 Persons
Date: 21st and 22nd of July 2017 (each day from 9.00 am to 1.00 pm and from 2.30 pm to 6.00 pm)
Organizer: Austrian Foodforest Institute, Stadlhof 47, A-4600 Wels, Austria
Contribution for your privat Participation: € 135,-
Contribution for our Members: € 150,-
Shiitake Pilze haben den Vorteil, dass sie keinen Bodenschluss brauchen
Permakultur Einführungsseminar Schwerpunkt Pilzzucht, Frühjahr 2017 – Österreichisches Waldgarten-Institut
7. und 8. April 2017- mit Bernhard Gruber
Permakultur ist nicht nur ein Planungssystem das sich auf den Garten oder die Landwirtschaft beschränkt, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Ohne permanente Kultur kann keine Gesellschaft überleben. Ziel der Permakultur ist die Schaffung bewirtschafteter Ökosysteme, um von den Überschüssen der Natur leben zu können. Bernhard Gruber gibt einen Einblick in die Geschichte, Ethik und Gestaltungsprinzipien der Permakultur.
Spezialthema beim Seminar ist die Pilzzucht im Hausgarten. Pilze können im Permakultur-Garten den Speiseplan ideal ergänzen. Wie man mit einfachen Methoden selbst eine Pilzzucht anlegt, erklärt Bernhard Gruber aus seiner über 10jährigen Erfahrung mit der extensiven Pilzzucht.
Ablauf:
Gemeinsame Vorstellrunde
Was ist Permakultur
Grundlegendes zur Permakultur
Exkursion Waldgarten
Praktische Übung Pilze selber ziehen im Hausgarten
Projektpräsentation Österreichisches Waldgarten-Institut
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.