Jahrelang hatten wir immer das Problem, dass unsere Hühner die Grenzen ihres Geheges nicht respektierten und im ganzen Garten unterwegs waren und immer wieder kleinere oder größere Schäden anrichteten und überall gut versteckt ihre Legenester anlegten. Auch hatten wir das Problem, dass wir mit dem Hühnerfutter die Tauben eines nahegelegenen Taubenschlages mitfütterten. So entschlossen wir uns für die Hühner einen geschlossenen Hühnerauslauf zu bauen.
Aus Folientunnelbögen und Metallrohren wurde das Grundgerüst aufgebaut, in welches das bestehende von Hühnern beheizte Anzuchtgewächshaus integriert wurde. Dieses Grundgerüst wurde mit eine Maschenzaun überzogen.
Der Plan ist es im Verteiler / Strohhof Flächenkompostierung zu betreiben, was wir bisher im alten Hühnerauslauf auch schon betrieben haben. Küchenabfälle, Holzkohlestaub und immer frisch geschnittenes Gras und andere organische Abfälle kommen in den Strohhof, wo alles immer von den Hühnern in bewegung gehalten wird. Einzelne Segmente können von der ganzen Koppel abgetrennt und mit Gemüse bepflanzt werden. Ist das Gemüse abgeerntet dürfen die Hühner wieder rein und die Ernteabfälle fressen, Schädlinge vertilgen und den Boden wieder düngen.
Natürlich versuchen wir auch bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Hühner einzugehen: Hühner sind Waldtiere und stammen aus dem tropischen Regenwald Südostasiens ab – sie brauchen also immer Schutz vor der Sonne und vor möglichen Feinden von Oben. Da soll natürlich der Hühnerauslauf mit Bäumen bepflanzt sein, wo sie Schutz, Schatten und Futter bekommen und auch aufsitzen können.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.