
Permakultur-Design versus Permakultur-Planung
- Permakultur-Design geht über eine Planung hinaus, es wird versucht verschiedenste Faktoren mit einzubeziehen. Unter anderem ist wichtig zu erkennen, dass wir Natur nicht kontrollieren können, wir können nur achtsam eingreifen und versuchen sie zu imitieren. Permakultur-Design ist ein dynamischer Prozess.

Ein wichtiges Werkzeug im Permakultur-Design sind verschiedene Designprinzipien die zu Anwendung kommen. Grundlegend ist, dass jedes Element das im Design zum Einsatz kommt, mehrere Funktionen erfüllen muss und wiederum jedes unserer Grundbedürfnisse von mehreren Elementen abgedeckt wird.

Hilfreich im Permakultur-Design ist auch die Funktions-Analyse eines bestimmten Elementes. Vorrangig wird geschaut, was braucht es, wie verhält es sich, wie sind seine spezifischen Eigenschaften und dann wird durchleuchtet, was habe ich davon.

Das Gelände welches geplant werden soll, ein Hausgarten, eine Landwirtschaft oder ein ganzes Dorf wird in Zonen nach Häufigkeit der Besuche eingeteilt, wo auch die Plazierung verschiedener Elemente berücksichtigt wird.

Praxistipp: Wichtig ist ein Ziel oder besser eine Vision auf die man hin arbeitet. Jeder hat vielleicht nicht das Geschick einen halbwegs professionellen Plan zu zeichnen oder nicht die finanziellen Mittel einen zeichnen zu lassen. Die eigenen Ideen lassen sich auch einfach mit Symbolen, Steinen, kleinen Ästen, verschiedenen Blättern udgl. in einer Sandkiste oder auf einem Stück Papier auflegen. Der Vorteil einer Sandkiste ist, dass das Gelände modelliert werden kann. Das Ergebnis kann mit einem Fotoaparat festgehalten.
Bei einem Permakultur-Designkurs erhalten Sie das richtige Werkzeug um den eigenen Garten, einen Gemeinschaftsgarten, einen Bauernhof, oder ein Dorf selbst zu planen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.